Montag | 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr |
Dienstag | 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr |
Mittwoch | 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr |
Donnerstag | 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr |
Freitag | 08.00 - 12.00 Uhr |
Montag | 08.00 - 12.00 Uhr |
Dienstag | 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr |
Freitag | 08.00 - 12.00 Uhr Sprechstunden nachmittags nur nach Vereinbarung |
(Stand der Info: 24. März 2020) Die stetig wachsende Zahl an Corona-Virus-Infektionen und der daraus resultierenden Erkrankung COVID-19 zwingt unsere Gesellschaft zu massiven Einschnitten in unserem täglichen Leben. Nichtsdestotrotz ist es unsere Pflicht und Verantwortung gegenüber Ihnen, unseren Patientinnen und Patienten, die onkolgische Versorgung gerade in dieser schwierigen Zeit aufrechtzuerhalten. Wir setzen alles daran, die vereinbarten Termine einzuhalten und die erforderlichen Therapien an unseren Standorten entsprechend durchzuführen.
Um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu vermeiden beziehungsweise zu verzögern, und zum Schutz der anderen Patientinnen und Patienten sowie unserer Mitarbeiterinnen, bitten wir Sie jedoch, bei entsprechenden Symptomen oder einem begründeten Verdacht auf eine Corona-Infektion beziehungsweise eine COVID-19-Erkrankung um eine entsprechende telefonische Vorabinformation in unserer Praxis. Wir werden mit Ihnen am Telefon besprechen, ob die Therapie wie geplant durchgeführt werden kann, oder ob besondere Maßnahmen getroffen werden müssen.
Sollten Sie also unter Symptomen eines Atemwegsinfekts oder eines grippalen Infekts wie Husten, Schnupfen, Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen leiden, bitten wir Sie, uns unbedingt vor Betreten der Praxis telefonisch zu kontaktieren, und zwar unter der zentralen Rufnummer 02241-39 75 66 0. Gleiches gilt, wenn Sie sich in den letzten Wochen in den bekannten Risikogebieten aufgehalten haben oder Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person hatten. Wir werden die erforderlichen Maßnahmen telefonisch mit Ihnen abklären.
Im Rahmen der aktuellen Sicherheitsvorkehrungen bitten wir Sie keine Begleitpersonen zu den Therapien mitzunehmen. Falls es aufgrund der aktuellen Situation doch einmal zu Terminverschiebungen oder -absagen kommen sollte, melden wir uns natürlich bei Ihnen. Sie brauchen nicht aktiv bei uns nachzufragen.
Weitergehende Informationen für Krebspatienten zum Umgang mit dem Corona-Virus haben wir Ihnen in diesem Onko-Merkblatt zusammengestellt.
Liebe Patientinnen und Patienten,
regelmäßige Teambesprechungen und Fortbildungen sind notwendig, um die Qualität unserer Leistungen zu gewährleisten. Bitte beachten Sie deshalb, dass unsere Praxen an folgenden Tagen ab 14:00 Uhr geschlossen sind:
Dienstag, 03.11.2020
Dienstag, 17.11.2020
Dienstag, 15.12.2020
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Ihr Praxisteam
Es handelt sich um das isPO Projekt.
Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie
Ein Angebot der Krankenkasse und des Onkologischen Zentrums und des teilnehmenden niedergelassenen Arztes zur psychoonkologischen Versorgung von Krebspatienten.
Durchgeführt wird dieses Projekt u.a. an den GFO Kliniken Troisdorf, Betriebsstätte St. Josef. Die Ärzte unseres Praxisnetzwerk haben die Möglichkeit Patientinnen und Patienten über die Psychoonkologen im St. Josef-Hospital in dieses Projekt einzubringen. Teilnehmen können Versicherte folgender Krankenkassen:
BARMER, TK, AOK Rheinland/Hamburg, Knappschaft, KKH , pronova BKK, IKK Classic.
CIO Köln Bonn: https://www.cio-koeln-bonn.de/leben-mit-krebs/psyche/psychoonkologie-koeln/ispo-patienteninformation/
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir sind als Ihre Ärzte gesetzlich verpflichtet, neue Krebsdiagnosen und Daten zur vorgenommenen Behandlung an das Landeskrebsregister NRW zu melden und Sie über diese Meldung zu informieren. Die Patienteninformation des Landeskrebsregisters (hier Download als pdf) klärt Sie über die Aufgaben und die Ziele des Landeskrebsregisters NRW, über den Umgang mit Ihren Daten, die Verwendung Ihrer Daten, Ihr Widerspruchsrecht und Ihren Auskunftsanspruch auf.
Weitere Informationen erhalten Sie auch über die Homepage des Landeskrebsregisters NRW: