Montag | 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr |
Dienstag | 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr |
Mittwoch | 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr |
Donnerstag | 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr |
Freitag | 08.00 - 12.00 Uhr |
Montag | 08.00 - 12.00 Uhr |
Dienstag | 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr |
Freitag | 08.00 - 12.00 Uhr Sprechstunden nachmittags nur nach Vereinbarung |
An dieser Stelle finden Sie eine Kurzbeschreibung aller aktuellen Studien, die bei uns in der Praxis durchgeführt werden. Wenn Sie an einer dieser Studien teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren betreuenden Arzt oder Ihre betreuende Ärztin.
Kurzbezeichnung: Taxis – operative Studie
Beschreibung: Eine randomisierte Phase-III-Studie zur Durchführung einer gezielten Axilla-OP mit oder ohne Lymphknotenentfernung, gefolgt von Strahlentherapie bei Brustkrebs-Patientinnen mit klinisch positiven Lymphknoten.
Kurzbezeichnung: PreCycle
Beschreibung:
Randomisierte multizentrische Phase IV Studie bei lokal fortgeschrittenem/metastasiertem Brustkrebs (HR+/ HER-2/neu), Behandlung mit Palbociclib und Aromataseinhibitor oder Palbociclib and Fulvestrant unter Einsatz des ePRO-Systems CANKADO (digitales Patiententagebuch).
Kurzbezeichnung: ADAPT Cycle
Beschreibung:
Adjuvante, an dynamischen Markern adjustierte, personalisierte Therapie-Studie mit dem Vergleich einer kombinierten Behandlung aus Ribociclib plus endokriner Therapie gegen Standard-Chemotherapie bei Hormonrezeptor-positivem, HER2-neu-negativem Brustkrebs.
Kurzbezeichnung: GeparDouze
Beschreibung:
Eine randomisierte, doppelblinde Phase III-Studie zur Untersuchung von Atezolizumab oder Placebo in Kombination mit einer neoadjuvanten Chemotherapie gefolgt von einer alleinigen Therapie mit Atezolizumab oder Placebo nach Operation bei triple negativem Brustkrebs (TNBC).
Kurzbezeichnung: Keyriched-1
Beschreibung:
Prospektive, multizentrische, offene, neoadjuvante, einarmige Phase-II-Studie mit Pembrolizumab in Kombination mit einer dualen Anti-HER2-Blockade mit Trastuzumab und Pertuzumab bei Patientinnen im Frühstadium von Brustkrebs mit molekularem HER2-angereichertem intrinsischem Subtyp.
Kurzbezeichnung: Destiny-Breast 02
Beschreibung: Randomisierte, multizentrische Phase III-Studie mit Trastuzumab Deruxtecan (DS-8201A) versus einer Standardbehandlung für Her2-neu positive, nicht resezierbare und/oder metastasierte Brustkrebspatienten, die mit T-DM1 vorbehandelt wurden.
Kurzbezeichnung: HD21
Beschreibung:
Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphoms. Vergleich 4-6 Zyklen eskaliertes BEACOPP-Schema versus 4-6 Zyklen BrECADD.
Kurzbezeichnung: HD16
Beschreibung:
Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des frühen Hodgkin-Lymphoms: Therapiestratifizierung mittels FDG-PET.
Kurzbezeichnung: PANAMA
Beschreibung:
Randomisierte Phase-II-Studie zur Evaluation der Effektivität und Sicherheit der Erhaltungstherapie mit 5-FU/FA plus Panitumumab versus 5-FU/FA alleine nach vorhergehender Induktionstherapie mit mFOLFOX6 plus Panitumumab und Re-Induktion mit mFOLFOX6 plus Panitumumab bei Progression als Erstlinien-Therapie bei Patienten mit metastasiertem colorektalen Karzinom.
Kurzbezeichnung: FIRE IV
Beschreibung:
Eine randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten
Kurzbezeichnung: AIO-PAK-0114 - ALPACA
Beschreibung:
Eine randomisierte Phase-II-Studie: Induktionstherapie mit nab-Paclitaxel/Gemcitabin in der Erstlinienbehandlung des metastasierten Pankreaskarzinoms gefolgt von entweder alternierender Verabreichung von Gemcitabin Monotherapie und nab-Paclitaxel/Gemcitabin oder fortlaufender Verabreichung von nab-Paclitaxel/Gemcitabin.